Radioprogramm

Bayern 2

Jetzt läuft

Notizbuch

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

05.03 Uhr
BR-Heimatspiegel

Mit Volksmusik gut in den Tag Mit Volksmusik gut in den Tag Musikzusammenstellung: Anette Fassl

05.57 Uhr
Impressum

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Matthias Hacker Magazin am Morgen Gedanken zur Fastenzeit mit 6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr 7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.28 Werbung

08.30 Uhr
kulturWelt

Aktuelles Feuilleton

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

09.05 Uhr
radioWissen

Polyphonie und Bach Vokalpolyphonie Die Suche nach dem perfekten Klang Johann Sebastian Bach Die "Matthäus-Passion" Das Kalenderblatt 26.3.1965 "Alexis Sorbas" kommt in die deutschen Kinos . Vokalpolyphonie - die Suche nach dem perfekten Klang Autor: Markus Vanhoefer / Regie: Frank Halbach Es ist um das Jahr 1200, als in Frankreich eine revolutionäre Musik Gestalt annimmt. Polyphone Gesänge erklingen in gotischen Kirchenschiffen. Die Entwicklung der Mehrstimmigkeit hebt die "Ars musica" in eine neue Dimension und schafft die Grundlagen für ein theoretisches Tonsystem und eine Kompositionsweise, die bis zum Ende der Renaissance und der Erfindung der modernen Harmonielehre verbindlich sein werden. Wie ist die Vokalpolyphonie entstanden, wie hat sie sich über die Jahrhunderte weiter ausgeprägt und mit welchen Problemen hatte sie zu kämpfen? Wir besuchen eine Großbaustelle, befragen mönchische Wissenschaftler in Universitätsbibliotheken, blicken Komponisten bei ihrer Arbeit über die Schulter und folgen einem zu seinen Lebzeiten berühmten Meister auf Kriegszügen. Johann Sebastian Bach: die "Matthäus Passion" Autor: Johannes Roßteuscher / Regie: Martin Trauner "Behüt's Gott, ihr Kinder! Ist es doch, als ob man in einer Opera Comödie wäre!" Eine Kirchenbesucherin soll diesen Ausruf getan haben - nachdem sie zu Bachs Lebzeiten seine "Matthäus-Passion" gehört hatte. Es verwundert nicht: Theatralik und Drama, Wucht und Architektur, über drei Stunden Länge - die "Matthäus-Passion" ist nicht nur des großen Bach umfangreichstes Werk, sie verlangt auch dem heutigen Zuhörer noch einiges ab: an Durchhaltevermögen und Aufnahmebereitschaft. Die Choräle trauern, die Turbachöre versetzen Kirche oder Konzertsaal in Aufruhr, die Solisten jammern und klagen, allein, im Duett, zu viert, im Wechselspiel mit dem Chor. Dazu ein singender Jesus, dessen entrückten Bass stets ein akustischer Heiligenschein aus Streichern umgibt. Bis er ganz am Ende, einsam und jämmerlich am Kreuze verreckt. Wer die "Matthäus-Passion" hört, ist am Schluss mindestens überwältigt. Wer sie verstehen will, kann sich entweder auf seine Intuition verlassen, oder ganz tief eintauchen in die Bachschen Zahlenspielereien, den architektonischen Aufbau, die ständigen Anspielungen auf das Alte und Neue Testament. Johannes Roßteuscher hat mit zwei Dirigenten und einem Musikwissenschaftler gesprochen, und versucht, dem Geheimnis ein wenig näher zu kommen. Erstsendung 8. März 2016 Moderation: Christian Schuler Redaktion: Thomas Morawetz

10.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.05 Uhr
Notizbuch

Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher. 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 11.56 Werbung

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
Tagesgespräch

Hörerforum Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech Zeitgleich mit ARD alpha

13.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

13.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Christina Wolf Magazin am Mittag

13.30 Uhr
Bayern 2-regionalZeit

Hören, was in Stadt und Land passiert Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen Aktuelles aus Südbayern Aktuelles aus Franken * *

14.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

14.05 Uhr
Bayern 2-Favoriten

Empfehlungen von Bayern 2 Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr Buch-Favorit: "Freiheit in Briefen - Zwei Autorinnen im Dialog" von Yirgalem Fisseha Mebrahtu und Tanja Kinkel. Interview mit den Autorinnen. Mein Favorit: Schriftsteller Mia Couto empfiehlt "Das Lachen des Geckos" Podcast-Entdecker: Gespräch mit Till Ottlitz Hörbuch-Favorit: "Gruß aus der Küche" von Ingrid Noll Moderation: Heinz Gorr Die Sendung ist 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.

15.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

15.05 Uhr
radioWissen am Nachmittag

Knoten und Mikrochip Der Knoten Vom Schnürsenkel zum Gottesbeweis Mikrochips Halbleiter als Global Player Das Kalenderblatt 26.3.1965 "Alexis Sorbas" kommt in die deutschen Kinos Von Simon Demmelhuber . Der Knoten - Vom Schnürsenkel zum Gottesbeweis Autorin: Julie Metzdorf / Regie: Anja Scheifinger Dampfmaschine? Elektrizität? Das Rad? Können Sie alles vergessen. Der Knoten war es, der die Menschheit voranbrachte: geknotete Stricke hielten die Axt am Stiel und die Speerspitze am Stock, Schlingen und Schlaufen halfen Lasten zu tragen und Fallen zu stellen, mit Knoten verband man Baumstämme zu Flößen und Hütten, spannte Sehnen an Ästen zu Bögen, knüpfte Netze und überhaupt: die Bezeichnung Steinzeit sollte man abschaffen. "Knotenzeit" wäre viel passender. Seit der Erfindung verdrillter Garne aus Pflanzenfasern vor 50.000 Jahren knotet sich die Menschheit voran, selbst im aktuellen Zeitalter der Digitalität machen wird noch regelmäßig Knoten: Wir binden uns die Schuhe zu, verzieren Geschenke mit Schleifen, verknoten den Müllsack oder hängen uns den Pulli um die Schultern. Wir reparieren, nähen, setzen Segel oder seilen uns ab. Symbolisch stehen Knoten heute vor allem für Verbundenheit, Vertrauen und Sicherheit. Das passt zur praktischen Anwendung von Knoten in Seefahrt, Alpinistik, Bühnentechnik und Medizin: Chirurgen verschließen Nähte heute genau wie vor 2000 Jahren mit einem Kreuzknoten. Aber auch in Mythologie und Kunst spielen Knoten eine wichtige eine Rolle. Julie Metzdorf über eine schmählich vernachlässigte Kulturtechnik. Mikrochips - Halbleiter als Global Player Autor: Lukas Grasberger / Regie: Sabine Kienhöfer Er ist ein Element, das die moderne Welt im Innersten zusammenhält: der Mikrochip. Seit das US-Unternehmen Intel 1971 den ersten Ein-Chip-Mikroprozessor in Serie produzierte, hat das elektronische Bauteil seinen Siegeszug um den Erdball angetreten - und darüber hinaus: Die US-Mondlandung wäre kaum möglich gewesen ohne einen Steuerungs- und Navigationscomputer. Sein Herzstück: integrierte Schaltungen, die auf einer Silizium-Scheibe aufgebracht waren. Die neue Technologie befeuerte fortan die Konkurrenz der Wirtschaftssysteme im Kalten Krieg. Manche Historiker führen das Ende der DDR auf die ruinöse Anstrengung zurück, beim Rennen um den modernsten Mikrochip mitzuhalten: koste es, was es wolle, Technologieklau inklusive. Auch heute wird zwischen den Wirtschaftsmächten um Mikrochips gerungen, die EU will Fertigung mit vielen Milliarden aus Asien zurückholen. Wegen des Chipmangels, bei dem unter anderem der Digitalisierungsschub durch Corona eine Rolle spielt, standen bereits die Bänder bei VW still. Erstsendung 7. April 2022 Moderation: Birgit Magiera Redaktion: Nicole Ruchlak

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Ramona Schukraft, Comedienne Norbert Joa im Gespräch mit Ramona Schukraft, Comedienne Wiederholung um 22.05 Uhr .

17.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

17.05 Uhr
radioWelt

Moderation: Birgit Harprath Magazin am Abend 17.23 Werbung 17.25 Börsengespräch 17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

18.05 Uhr
IQ - Wissenschaft und Forschung

Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen Geschlechtsangleichung bei Jugendlichen Eine existentielle Entscheidung Von Carmen Stein . Für Kinderärzte ein besonders heikles ethisches und menschliches Dilemma: Ein junger Mensch fühlt sich in seinem Geschlecht nicht mehr wohl und verlangt nach Hormontherapie und OP. Das Kind, die Eltern und die behandelnden Ärzte erleben eine enorme Drucksituation. Die Uhr läuft, jetzt müssen sie schnell Entscheidungen von großer Tragweite treffen - zum Teil irreversible Lebensentscheidungen. Die Jugendlichen leiden, den Eltern fehlen Anhaltspunkte, wie sie dem Kind gerecht werden können und den Ärzten die wissenschaftlichen Daten, auf die sie sich berufen könnten. Eine solche Entscheidung bräuchte eigentlich Zeit und Behutsamkeit. Damit sich aber der Körper in der Pubertät nicht schon in die ungewollte Richtung entwickelt, müssen den Patienten so früh wie möglich Pubertätsblocker verabreicht werden. Ist das verantwortbar? Derzeit arbeiten 28 kinder- und jugendmedizinische Fachgesellschaften an einer Leitlinie. Sie soll in Kürze veröffentlicht werden. Wird sie allen Beteiligten mehr Sicherheit und verbindliche Behandlungsstandards bieten können?

18.30 Uhr
radioMikro

Erzählung für Kinder Sindbads Reisen, Teil 2 von 4 Nach einer Geschichte aus "1001 Nacht" Von Bernhard Schulz Mit Stefan Wilkening Teil 3: Mittwoch, 27. März 2024, 18.30 Uhr Sindbads Reisen, Teil 1 bis 4 Nach einer Geschichte aus "1001 Nacht" "Ich bin Sindbad. Der die Schrecken des weiten Meeres tausendfach durchlitt. Der tödlichen Gefahr so viele Male ins Auge sah. Ich bin Sindbad, der stets glückliche Heimkehr fand und Errettung aus höchster Not. So nimm Platz auf den weichen Kissen meines Hauses und höre, Freund, dass ich dir von meinem Schicksal erzähle."

18.53 Uhr
Bayern 2-Betthupferl

Gute-Nacht-Geschichte für Kinder Bubu, weltbester Freund und Kuscheltier X Der schwarze Ritter Von Martina Baumbach Mit Stefan Murr Bubu - weltbester Freund und Kuscheltier X: Der schwarze Ritter Heute besuchen Bubu und Lotta ein Ritterfest. Und prompt tauchen hungrige Wasserschlangen und der schwarze Ritter auf. Ein Fall für Ritter Bubu! Ein Betthupferl von Martina Baumbach, erzählt von Stefan Murr.

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

19.05 Uhr
Zündfunk

Pop und Politik Mit Alexandra Martini und Ann-Kathri Mittelstraß Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk.

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

20.05 Uhr
Nachtstudio

Wie kriegstüchtig muss Deutschland sein? (K)ein Bisschen Frieden Muss Deutschland kriegstüchtig werden? Von Hardy Funk .

21.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

21.05 Uhr
radioTexte am Dienstag

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

22.05 Uhr
Eins zu Eins. Der Talk

Gast: Ramona Schukraft, Comedienne Norbert Joa im Gespräch mit Ramona Schukraft, Comedienne Wiederholung von 16.05 Uhr .

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

23.05 Uhr
Nachtmix

Mit Noe Noack Alte und junge Roots & Dub-Meisterwerke Roots Reggae wurde durch Bob Marley und die Wailers weltberühmt und verhalf auch Burning Spear, Johnny Clarke, Fred Locks, Jacob Miller und vielen anderen zum Durchbruch. Auch einige der Dub Meisterwerke entstanden vor 50 Jahren und strahlen bis heute. Vor allem junge Produzentinnen und Produzenten in Europa, den USA und Südamerika beziehen sich auf diesen magischen Sound. Zum Beispiel Burning Spears Album "Marcus Garvey" von 1975, ein zeitloser Roots-Klassiker. Darauf verknüpfte Burning Spear seine Rasta Lyrics mit sozialkritischen Texten und Ideen des pan-afrikanischen Aktivisten und Kämpfers für Arbeiterrechte Marcus Garvey. Von diesem Album gibt es auch die Dub-Versions. die instrumentale Ausgabe voller Hall und Delays aus der Echokammer. "Bag-O-Wire" heißt dieses Dub-Meisterwerk, das jetzt nach fast 50 Jahren erstmals wieder in der Originalfassung restauriert als "Back-O-Wire" wiederveröffentlicht wurde. Jacob Miller war einer der Lieblingssänger von Bob Marley. Zum 50. Jubiläum der Hit Single "Baby I Love You So" liefern junge Produzenten ihre Versionen und Dubs . Einer davon ist Andi Bauer alias aDUBTa vom Ammersee, der sich schon seit einigen Jahren dem analogen Roots- und Dub-Sound verschrieben hat.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Reflexionen

Gedanken zur Fastenzeit und Kalenderblatt Mit Gedanken zur Fastenzeit und Kalenderblatt 27.3.1955 Erste Jugendweihe in der DDR .

00.10 Uhr
Concerto bavarese

Fränkische Komponisten Eberhard Klemmstein: Violinkonzert (Ingolf Turban, Violine; Vogtland Philharmonie: Dorian Keilhack); Uwe Strübing: "Blick vom Turm", Trio op. 69 (Prometheus Trio); Heinrich Hartl: "Ein weites Feld", op. 150 (Nürnberger Symphoniker: Bernhard Gueller); Herbert Hechtel: "Phönix II" (Christina Hussong, Laurenzius Strehl, Gambe); Holmer Becker: Intermezzo (NeoKlasik orchestr: Václav Dlask); Gottfried Müller: "Und kam gen Nazareth" (Windsbacher Knabenchor: Karl-Friedrich Beringer); Waldram Hollfelder: "Musica sacra" (Ricarda Oehl, Flöte; Paolo Arantes, Oboe; Erik Oehl, Violoncello; Rolf Gröschel, Cembalo)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert A-Dur, KV 219 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc); Joseph Haydn: Sonate Es-Dur, op. 14, Nr. 2 (Ekaterina Derzhavina, Klavier); Niels Wilhelm Gade: Sinfonie Nr. 4 B-Dur (Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks: Christopher Hogwood); Cécile Chaminade: Klaviertrio a-Moll, op. 34 (Trio Chausson); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Leonardo Leo: Salve Regina F-Dur (Mary-Ellen Nessi, Mezzosopran; Il Complesso Barocco); Johann Sebastian Bach: Sonate G-Dur, BWV 1019 (Frank Peter Zimmermann, Violine; Enrico Pace, Klavier); Michael Haydn: Sinfonie Nr. 17 E-Dur (Deutsche Kammerakademie Neuss: Frank Beermann)