Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

25.06.24 11:12 Uhr hr2 Stimmenreich

Reich an Stimme: A.L. Richter und W. Windagassen

Anna Lucia Richter und Wolfgang Windgassen - zwei bedeutende Vertreter ihrer Zunft aus unterschiedlichen Epochen - finden heute mit ihrer hohen Kunst Eingang ins Programm von Stimmenreich.

Nichts zu hören? Ohne PlugIns versuchen.

29.06.24 05:00 Uhr hr2 Wunderwigwam - Der Kinderpodcast

Nie verkehrt im Verkehr: Tipps für deine Sicherheit

Auf der Straße begegnen sich viele Menschen. Da gut durchzukommen, ist nicht immer einfach. Aufeinander Rücksicht nehmen und ein paar Regeln beachten, das sollten alle, findet eine Straßenlaterne mit Durchblick. Gemeinsam mit einem Verkehrspolizisten gibt sie Tipps, wie du sicher im Straßenverkehr unterwegs bist. Und du lernst wichtige Verkehrszeichen und leicht zu behaltende Regeln kennen.

Hören

29.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Petrus und Paulus, was für unterschiedliche Typen!

Heute ist der katholische Gedenktag zweier wichtiger Heiligen, Petrus und Paulus. Ein Blick auf die verschiedenen Lebensgeschichten zeigt auch: Es braucht, damals wie heute, die unterschiedlichsten Menschen, auch in der Kirche.

Hören

28.06.24 13:17 Uhr hr2 Jazz

Jazz Now - mit Pablo Held Trio, Phillip Golub, Matthew Shipp

Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen - heute mit: Pablo Held Trio: Plays Standards | Phillip Golub: Abiding Memory | Matthew Shipp: The Data (Sendung vom 1.7.)

Hören

28.06.24 13:07 Uhr hr2 Jazz

Die hr-Bigband - mit Kinga Głyk

Konzerte und Produktionen u.a. mit: Kinga Głyk || hr-Bigband feat. Kinga Głyk cond. by Jörg Achim Keller, Hessischer Rundfunk, hr-Sendesaal, Frankfurt, März 2024, Teil 1 || Beim Europa Open Air 2022 wurde Kinga Głyk gefeiert, als sie mit der hr-Bigband und ihren groovigen Stücken den Abend eröffnete. Die Bassistin wurde mit ihrer Coverversion von Claptons "Tears in Heaven“ zum YouTube-Star und ist seitdem eine der wichtigsten Instrumentalistinnen des europäischen Jazz. Im März war sie wieder zu Besuch bei der hr-Bigband und brachte neue Musik ihrer aktuellen Veröffentlichung mit. Hören Sie heute den ersten Teil dieses Konzertes. (Sendung vom 30.6.)

Hören

28.06.24 12:56 Uhr hr2 Jazz

Live Jazz - mit Jim McNeely

The LOKAL Listener im K - Gregor Praml trifft Jim McNeely, Gesprächskonzert mit Gästen, Eschborn K, Eschborn, Februar 2024 || Nach mehr als einem Jahrzehnt verlässt Jim McNeely (Chefdirigent der hr-Bigband und zuletzt Composer in Residence) in diesem Sommer seinen Frankfurter Wirkungsort. Das Gesprächskonzert im Eschborn K im Februar bot noch einmal die Gelegenheit, Jim McNeely aus nächster Nähe erleben zu können, in Clubatmosphäre am Konzertflügel, mit musikalischen Gästen und im Gespräch mit Gregor Praml. (Sendung vom 29.6.)

Hören

28.06.24 09:00 Uhr hr2 Hörspiel

Rattenfloh | Hörspiel von Hermann Kretzschmar

Eine Theorie zur Herkunft von Beethovens Schwerhörigkeit macht den Biss eines Rattenflohs dafür verantwortlich, den sich der Komponist während eines Aufenthaltes in Berlin zugezogen haben soll. Der Rattenfloh galt als Erreger des Flecktyphus. Dieser Umstand wurde aber erst nach Beethovens Tod herausgefunden - wie auch die Tatsache, dass mindestens 15% aller von der Krankheit Befallenen an Taubheit litten. Ludwig van Beethoven also auch? "Rattenfloh" ist eine fiktive Reise durch Beethovens krankes Gehör. In der Erfahrung des hörenden Außenstehen werden seine Werke verändert und verzerrt, dekonstruiert, variiert und übermalt. Hermann Kretzschmar horcht tief in Beethovens Werk hinein, macht sein eigenes Schaffen zum Resonanzraum und lässt uns daran teilhaben… Hermann Kretzschmar ist Pianist im Ensemble Modern. Dazu ist er Komponist und Hörspielautor, u.a. das mehrfach ausgezeichnete Hörspiel »Manhattan Transfer« (2016), "Das Bad im Knall" (2017), "Sodom und Gomorrha" (2018) sowie...

Hören

28.06.24 08:35 Uhr hr2 Neue Bücher

Mely Kiyak: Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an (Roman)

Mely Kiyak: Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an (Roman) | Hanser Verlag 2024 | Preis: 23 Euro Von der hr2-Partnerbuchhandlung "Brencher" in Kassel

Hören

28.06.24 08:20 Uhr hr2 Hörbuch Zeit

Besprechungen - Franzen: Anleitung zum Alleinsein - Dieudonné: Bleib - Dickens: Londoner Skizzen - Bell: Sepia ...

ab 1:08 Min. - Jonathan Franzen: Anleitung zum Alleinsein - Essays | Gelesen von Sascha Rotermund | 11 Std., 27 Min. | Der Hörverlag || ab 8:57 Min. - Adeline Dieudonné: Bleib | Gelesen von Jördis Triebel | 4 Std. 44 Min. | DAV || ab 17:49 Min. - Charles Dickens: Londoner Skizzen | gelesen von Tom Vogt | 2 Std. 13 Min. | DAV / Argon || ab 25:09 Min. - Theresa Bell: Sepia und das Erwachen der Tintenmagie | gelesen von Uve Teschner | 7 Std. 42 Min. | Ab 10 Jahren | Hörbuch Hamburg / Silberfisch

Hören

28.06.24 06:55 Uhr hr2 Camino - Religionen auf dem Weg

„Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf“ – Siebenschläfer und das Geheimnis Schlaf

Mehrere Jahrhunderte lang sollen die sieben Schläfer von Ephesus in einer Höhle geschlafen und so ihren eigenen Tod in der Christenverfolgung gewissermaßen verschlafen haben. So erzählt es die Legende. Ganz so lange halten wir es nicht im Bett aus, doch immerhin: Ein Drittel unserer Lebenszeit verbringen wir schlafend - im Durchschnitt 25 Jahre. Da ist es nicht erstaunlich, dass sich Medizinerinnen, Psychologen, Traumdeuter, Kunstschaffende und Theologen auch mit dem Schlaf beschäftigen. Die Bibel etwa berichtet vom schlafenden Jakob und seinem Traum, in dem sich der Himmel öffnet und eine Leiter die Verbindung zwischen Himmel und Erde schafft. Es scheint so, als ob die Bibel damit schon den Erkenntnissen der modernen Schlafforschung vorgegriffen hätte. „Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf - Siebenschläfer und das Geheimnis Schlaf“ Andreas Pehl hat für Camino in hr2-kultur der Faszination des Schlafes nachgespürt.

Hören

28.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Urban Mining: neues Wort, super Idee!

Unter dem Begriff Urban Mining verbirgt sich ein bewusster Umgang mit Ressourcen, die Verbesserung der Recyclingmöglichkeiten hin zu einer Art Kreislaufwirtschaft. Für Autorin Andrea Maschke war der Begriff erst ungewohnt, die Idee dahinter aber sehr faszinierend.

Hören