Radioprogramm

BR-Klassik

Jetzt läuft

BR-KLASSIK - Der Nachmittag

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (IV)

Antonín Dvorák: Mazurek e-Moll, op. 49 (Anne-Sophie Mutter, Violine; Berliner Philharmoniker: Manfred Honeck); Fanny Hensel: "Das Jahr", März (Lauma Skride, Klavier); Josef Myslivecek: Bläseroktett B-Dur (Bläserensemble Sabine Meyer); Robert Schumann/Johannes Brahms: Klavierquintett Es-Dur, op. 44 (Begonia Uriarte, Karl-Hermann Mrongovius, Klavier); Antonio Vivaldi: Violinkonzert E-Dur, R 265 (L'Arte dell'Arco: Federico Guglielmo); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 97 (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner); Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur (Stephen Hough, Klavier; City of Birmingham Symphony Orchestra: Sakari Oramo)

06.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

06.05 Uhr
BR-KLASSIK - Allegro

Musik und Kultur erleben Mit Kathrin Hasselbeck 6.15 Kulturszene 6.40 Allegretto - Kulturnews 7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 7.15 Kulturszene 7.40 Was heute geschah - der Musikkalender 14.6.1951: Benjamin Brittens "Six Metamorphoses after Ovid" werden beim Aldeburgh Festival uraufgeführt Wiederholung um ca.12.30 und 16.40 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 8.15 Kulturszene 8.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

08.57 Uhr
Werbung

09.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

09.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Vormittag

Klassisch durch Ihren Tag Mit Marlen Reichert William Byrd: "Sellinger's Round" (Kit Armstrong, Klavier); Enrique Granados: Rondalla aragonesa, op. 37, Nr. 6 (Duarte-Salazar Duo); Felix Mendelssohn Bartholdy: Rondo brillant Es-Dur, op. 29 (Martin Helmchen, Klavier; Royal Flemish Philharmonic: Philippe Herreweghe); Jean-Philippe Rameau: "Les surprises de l'amour", Rondeau gracieux aus dem 1. Akt (Les Ambassadeurs - La Grande Écurie: Alexis Kossenko); Nicolas Charles Bochsa: Rondeau über "Zitti zitti" aus "Il barbiere di Siviglia" (Joel von Lerber, Harfe); Franz Schubert: Rondo h-Moll, D 895 (Naaman Sluchin, Violine; Piet Kuijken, Klavier); William Byrd: "Fitzwilliam Virginal Book", Gipseis Round (Charivari agréable) 10.00 Nachrichten, Wetter Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur - "Rheinische" (Münchner Philharmoniker: Pablo Heras-Casado); Gabriel Fauré: Klaviertrio d-Moll (Trio Karénine); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie D-Dur, Wq 176 (Akademie für Alte Musik Berlin: Mayumi Hirasaki); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate Es-Dur, KV 282 (Maria João Pires, Klavier); Eugène Ysaye: "Poème concertant" (Philippe Graffin, Violine; Royal Liverpool Philharmonic Orchestra: Jean-Jacques Kantarow); Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur, HWV 312 (Combattimento Consort Amsterdam: Jan Willem de Vriend)

12.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

12.05 Uhr
BR-KLASSIK - Der Nachmittag

Stück für Stück genießen Mit Michael Atzinger In den Nachmittag mit Musik zum Genießen - Lassen Sie sich inspirieren! ca. 12.30 Was heute geschah - der Musikkalender 14.6.1951: Benjamin Brittens "Six Metamorphoses after Ovid" werden beim Aldeburgh Festival uraufgeführt 13.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr ca. 13.30 Das neue Album oder: Ihr Musikwunsch Die Telefonnummer für Ihr Wunschstück: 0800 - 77 333 77 (gebührenfrei) 14.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 15.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.00 Uhr
Nachrichten, Wetter, Verkehr

16.05 Uhr
BR-KLASSIK - Leporello

Musik und Kultur erleben Mit Christian Schuler 16.15 Kulturszene 16.40 Was heute geschah - der Musikkalender 14.6.1951: Benjamin Brittens "Six Metamorphoses after Ovid" werden beim Aldeburgh Festival uraufgeführt 17.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr 17.15 Kulturszene 17.40 Kulturszene Ausgewählte Beiträge

18.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

18.05 Uhr
BR-KLASSIK - Klassik-Stars

Sebastian Manz, Klarinette Niels Wilhelm Gade: Vier Fantasiestücke, op. 43 (Herbert Schuch, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Klarinettenkonzert A-Dur, KV 622 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Cornelius Meister); John Novacek: "Four Rags for Two Jons" (Martin Klett, Klavier)

19.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

19.05 Uhr
KlassikPlus - Musikfeature

Klassik exklusiv Inklusion in der Musikszene Von Uta Sailer Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr Musik ist für alle da. Theoretisch ja, praktisch nein. Die Realität an deutschen Opernhäusern, Musikkonservatorien, Symphonieorchestern oder Musikschulen sieht anders aus. Auch wenn die UN-Behindertenrechtskonvention ein Recht auf kulturelle Teilhabe festschreibt, wird es nur bedingt gelebt. Kultur ist noch lange nicht barrierefrei. Nur wenige Plätze für Rollstuhlfahrer*innen in Konzerthäusern, mittelmäßige Ausbildungsmöglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung, Konzertrituale, die nicht für alle Menschen taugen, mangelhafte, bauliche Barrierefreiheit. Muss das so sein? Einzelne Opern- und Konzerthäuser sagen Nein und öffnen ihre Häuser tatsächlich für alle Menschen - im Dialog mit denen, die es betrifft. Darüber hinaus läuft auch gesellschaftlich ein Prozess des Umdenkens an. Uta Sailer fragt nach, wie es steht mit der Inklusion in der Musikszene. Klassik exklusiv?

20.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

20.05 Uhr
Konzert des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Daniel Harding Solist: Leif Ove Andsnes, Klavier Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur; Richard Strauss: "Tod und Verklärung"; "Don Juan"; "Salome", Tanz der sieben Schleier Dazwischen: PausenZeichen Robert Jungwirth im Gespräch mit Leif Ove Andsnes Leider musste Franz Welser-Möst, der dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks seit langem eng verbunden ist, die Leitung der Konzerte dieser Woche aus gesundheitlichen Gründen abgeben. Für Welser-Möst ist ein anderer Freund des Orchesters eingesprungen: Daniel Harding, der erst Mitte Mai ein spannendes Sibelius-Beethoven-Programm beim BRSO realisiert hatte. Statt der "Sinfonia domestica" dirigiert Harding drei Talentproben des jungen Richard Strauss. In seiner suggestiven Tondichtung "Tod und Verklärung" hat Strauss kein konkretes Programm vertont, denn das der Partitur vorangestellte Gedicht seines Mentors Alexander Ritter ist erst danach entstanden. Ritters Verse schildern den Todeskampf eines kranken Menschen und enden mit den hymnischen Zeilen: "Aber mächtig tönet ihm / Aus dem Himmelsraum entgegen, / Was er sehnend hier gesucht: / Welterlösung, Weltverklärung!" In seinem "Don Juan" dagegen ließ sich der 24-jährige Strauss direkt von Nikolaus Lenaus dramatischem Gedicht inspirieren. Mit den Zeilen "Hinaus und fort nach immer neuen Siegen, / Solang der Jugend Feuerpulse fliegen!" stürmt die Tondichtung voran, bevor sie gemäß Lenau erstirbt: "Der Brennstoff ist verzehrt, / Und kalt und dunkel ward es auf dem Herd." Das morbide "Salome"-Sujet rundet Hardings Strauss-Schwerpunkt mit dem lasziven "Tanz der sieben Schleier" orgiastisch ab. Davor gibt es wie geplant eine Wiederbegegnung mit dem 54-jährigen norwegischen Pianisten Leif Ove Andsnes, einem der ernsthaftesten und profiliertesten Künstler seiner Generation. Diesmal musiziert er mit dem BRSO Beethovens Fünftes Klavierkonzert in der heroischen Tonart Es-Dur, das nach den Marsch-Episoden des Kopfsatzes im abgeklärten Adagio zu einer bislang nicht gekannten Verschmelzung von Solopart und Orchester findet, um dann mit einer magischen Überleitung unmerklich ins schwungvolle Final-Rondo einzusteigen.

22.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

22.05 Uhr
BR-KLASSIK - Orgelmusik

Brahms und Bruckner Johannes Brahms: "Herzallerliebster Jesu", 122, Nr. 2 (Jean-Michel Douiller); Präludium und Fuge a-Moll, WoO 9 (Andreas Etlinger); Anton Bruckner: Drei Präludien (Franz Haselböck); Improvisationsskizze (Gerd Schaller); Johannes Brahms: Choralvorspiel und Fuge über "O Traurigkeit, o Herzeleid", WoO 7 (Jean-Michel Douiller); Choralvorspiele, op. 122, Nr. 2, Nr. 6 und Nr. 9 (Gerd Wachowski); Anton Bruckner: Fantasie G-Dur (Wolfgang Sieber); Fuge d-Moll (Elisabeth Ullmann)

23.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

23.05 Uhr
BR-KLASSIK - Jazztime

BR Jazzclub Mit Luft, Groove und Freiheit Die Mannheimer Saxofonistin Alexandra Lehmler im Duo mit dem französischen Vibrafonisten Franck Tortiller Live-Aufnahme vom 1. Februar 2024 im Münchner Jazzclub Unterfahrt Moderation und Auswahl: Ulrich Habersetzer

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (I)

Präsentiert von BR-KLASSIK Antonín Dvorák: "Othello", Ouvertüre (SWR Symphonieorchester: Jakub Hrusa); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 521 (Gülru Ensari, Herbert Schuch, Klavier); Edward Elgar: "In the South", Ouvertüre (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington); Joachim Raff: Sonate Nr. 5, op. 145 (Ingolf Turban, Violine; Jascha Nemtsov, Klavier); Igor Strawinsky: "Le chant du rossignol" (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Ernest Bour)

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (II)

Julius Konius: Violinkonzert e-Moll (Sergey Ostrovsky, Violine; Bournemouth Symphony Orchestra: Thomas Sanderling); Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll (Mária Zádori, Sopran; Rheinische Kantorei; Das kleine Konzert: Hermann Max); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 46 H-Dur (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Maurice Ravel: "Gaspard de la nuit" (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Peter Tschaikowsky: "Schwanensee", Suite (Israel Philharmonic Orchestra: Zubin Mehta)

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
Das ARD-Nachtkonzert (III)

Dmitrij Schostakowitsch: Ballett-Suite Nr. 2 (Royal Scottish National Orchestra: Neeme Järvi); Ludwig van Beethoven: Streichtrio D-Dur, op. 9, Nr. 2 (Trio Zimmermann); Frank Bridge: "The two Hunchbacks", Fünf Intermezzi (Britten Sinfonia: Nicholas Cleobury)