Radioprogramm

Deutschlandfunk

Jetzt läuft

Forschung aktuell - KI verstehen

05.00 Uhr
Die Nachrichten

05.05 Uhr
Auftakt

06.00 Uhr
Die Nachrichten

06.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

06.10 Uhr
Geistliche Musik

Melchior Vulpius "Gloria, laus et honor". Motette zu 12 Stimmen Capella Daleminzia Vocalconsort Leitung: René Michael Röder Hugo Distler "Fürwahr, er trug unsere Krankheit". Motette für vierstimmigen Chor, op. 12,9 Calmus Ensemble Johann Pachelbel Fuge d-Moll Ullrich Böhme, Orgel Johann Sebastian Bach "Himmelskönig, sei willkommen." Kantate zum Sonntag Palmarum, BWV 182 Yumiko Kurisu, Sopran Yoshikazu Mera, Countertenor Makoto Sakurada, Tenor Peter Kooij, Bass Bach Collegium Japan Leitung: Masaaki Suzuki

07.00 Uhr
Die Nachrichten

07.05 Uhr
Information und Musik

Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07.30 Uhr
Die Nachrichten

07.50 Uhr
Kulturpresseschau

08.00 Uhr
Die Nachrichten

08.30 Uhr
Die Nachrichten

08.35 Uhr
Am Sonntagmorgen

Religiöses Wort Warum das Kreuz? Hinein ins Drama der Karwoche. Von Pfarrer Gotthard Fuchs Katholische Kirche

08.50 Uhr
Presseschau

Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

09.00 Uhr
Die Nachrichten

09.05 Uhr
Kalenderblatt

Vor 25 Jahren: Die NATO beginnt Luftangriffe auf Jugoslawien

09.10 Uhr
Die neue Platte

Alte Musik

09.30 Uhr
Essay und Diskurs

Erzählen gegen die Krise (2) Wie wir von der Klimakrise erzählen, ohne zu verstummen Von Birgit Schneider Beim Sprechen u¨ber den Klimawandel geraten viele Menschen in eine Abwärtsspirale, an deren Ende ihnen die Worte ausgehen. Die Gesellschaft hat es bislang nicht geschafft, sich in Richtung von CO2-Neutralität zu transformieren. Es gilt, über neue Narrative ins Handeln zu kommen. Die Wirklichkeit braucht neue sinnstiftende Erzählungen, denn Handlungen sind oft durch Erzählungen und Bilder geleitet. Gleichzeitig gilt, was der Schriftsteller Amitav Gosh sagt: "Die Klimakrise ist auch eine Krise der Kultur und deshalb eine der Imagination." Auch wenn die Folgen des Klimawandels nicht mehr zu übersehen sind und das Thema allgegenwärtig ist, fehlt uns das Vorstellungsvermögen dafür, was der Klimawandel bedeutet. Um den Mut aufzubringen, eine Welt im Wandel zu denken, braucht es neue Imaginationen und neue Geschichten. Birgit Schneider bringt Perspektiven und Stimmen zusammen und eröffnet neue Denkräume für die vielen kulturellen Facetten des Klimawandels jenseits von globaler Durchschnittstemperatur oder Kipppunkten. Sie versucht, Antworten auf die Frage zu finden, wie sich Menschen in den gemäßigten Breiten den Klimawandel vorstellen, welche Imaginationen und Geschichten sie dabei leiten. Sie stellt Perspektivwechsel, Widerspru¨che und auch ungewöhnliche Sichtweisen heraus, die unsere begrenzte Vorstellungskraft zu weiten vermögen. Denn um die Lu¨cke zwischen Wissen und Handeln zu u¨berwinden, macht es einen großen Unterschied, wie wir uns den Klimawandel erzählen. Birgit Schneider ist Professorin für "Wissenskulturen und mediale Umgebungen" an der Universität Potsdam. Im Zentrum ihrer Forschungen steht das Verhältnis von Ökologie und Medien. Bekannt geworden ist sie mit ihren Büchern "Klimabilder - Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel" (2018) und, jüngst, "Der Anfang einer neuen Welt. Wie wir uns vom Klimawandel erzählen, ohne zu verstummen" (2023).

10.00 Uhr
Die Nachrichten

10.05 Uhr
Gottesdienst

Übertragung aus der Jubilatekirche in Reutlingen Predigt: Pfarrerin Silke Bartel Evangelische Kirche

11.00 Uhr
Die Nachrichten

11.05 Uhr
Interview der Woche

11.30 Uhr
Sonntagsspaziergang

Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12.00 Uhr
Die Nachrichten

13.00 Uhr
Die Nachrichten

13.05 Uhr
Informationen am Mittag

13.25 Uhr
Sport

13.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person Die Schauspielerin Senta Berger im Gespräch mit Klaus Pilger Sie ist eine Legende! Seit 1958 steht Senta Berger vor der Kamera und auf der Bühne. In den 1960er-Jahren drehte die gebürtige Wienerin viele Filme in Hollywood. Im Kino und im deutschen Fernsehen verkörpert sie bis heute starke Frauencharaktere.

14.00 Uhr
Die Nachrichten

15.00 Uhr
Die Nachrichten

15.05 Uhr
Rock et cetera

Italo-Disco trifft Fernost Die niederländische Band Yin Yin und ihre "Thaichedelia" Von Fabian Elsäßer Die Musiker von Yin Yin bieten im Internet zur musikalischen Einordnung folgendes Bild an: Müsste man die Band auf einer Landkarte suchen, fände man sie als tropische Insel irgendwo zwischen den Niederlanden und Südostasien. Das Quartett aus Maastricht hat in den rund fünf Jahren seines Bestehens einen verwirrend originellen Stilmix für sich gefunden; das durch u.a. durch Tame Impala aus Australien inzwischen weitverbreitete Psychedelic-Rock-Revival kombiniert Yin Yin mit fröhlich-grellen Zitaten italienischer Popmusik der 80er-Jahre und asiatischen Melodien. Ein breites Instrumenten-Sammelsurium unterstützt den Drang zum exotischen Klang - zumal Gesang auf den bisher vier Alben nur selten zu hören ist. Aber auch nicht-europäische Instrumente kommen gelegentlich zum Einsatz, doch vor der Exotik steht bei Yin Yin das Gebot der Tanzbarkeit.

16.00 Uhr
Die Nachrichten

16.10 Uhr
Büchermarkt

Buch der Woche

16.30 Uhr
Forschung aktuell - KI verstehen

KI verstehen - Der Podcast über Künstliche Intelligenz im Alltag Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. In "KI verstehen" geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.

17.00 Uhr
Die Nachrichten

17.05 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente

17.30 Uhr
Kultur heute

Berichte, Meinungen, Rezensionen

18.00 Uhr
Die Nachrichten

18.10 Uhr
Informationen am Abend

18.35 Uhr
Sporttelegramm

18.40 Uhr
Hintergrund

19.00 Uhr
Die Nachrichten

19.05 Uhr
Kommentare und Themen der Woche

19.10 Uhr
Sport am Sonntag

20.00 Uhr
Die Nachrichten

20.05 Uhr
Freistil

Selbstgespräche Wie wir sprechen, wenn keiner lauscht Von Lars Meyer Regie: Eva Solloch Produktion: Deutschlandfunk 2024 Manche sprechen mit sich nur, wenn sie nicht gehört werden. Andere tun es mitten auf der Straße. Was haben wir uns dabei zu sagen? "Interessante Selbstgespräche setzen einen klugen Partner voraus", notierte der Schriftsteller H.G. Wells. Aber nicht alle Selbstgespräche beruhen auf Freiwilligkeit. Wie stellt sich das Selbstgespräch aus psychiatrischer oder kulturhistorischer Sicht dar? Was verbindet die Selbstbetrachtungen des römischen Kaisers Marc Aurel mit dem heutigen Sport-Mentaltraining? Ein Streifzug durch die Welt der inneren Dialoge. Selbstgespräche

21.00 Uhr
Die Nachrichten

21.05 Uhr
Konzertdokument der Woche

Rheingau Musik Festival 2023 Frédéric Chopin 24 Préludes, op. 28 Sergej Rachmaninow Ausgewählte Préludes Claire Huangci, Klavier Aufnahme vom 18.7.2023 aus dem Schloss Johannisberg Am Mikrofon: Marie König Schon als Kind liebte Claire Huangci die Musik von Frédéric Chopin. "In seiner Musik hört man das Versprechen auf eine bessere Zukunft", sagt die US-amerikanische Pianistin. Helle Freude, aber auch tiefe Melancholie und schwärmerische Melodien finden sich in Chopins 24 Préludes, op. 28, die einmal durch alle Tonarten des Quintenzirkels wandern. Beim Rheingau Musik Festival spielte Claire Huangci den Klavierzyklus nicht am Stück, sondern setzte ausgewählte Préludes von Sergej Rachmaninow dazwischen. Auch dieser Komponist begleitet die Pianistin schon länger: Als 13-jährige Jungstudentin am Curtis Institute of Music in Philadelphia lernte sie all seine Klavierkonzerte kennen und kehrt seither immer wieder zu Rachmaninow zurück.

22.00 Uhr
Die Nachrichten

23.00 Uhr
Die Nachrichten

23.05 Uhr
Das war der Tag

23.26 Uhr
Presseschau

23.30 Uhr
Sportgespräch

23.57 Uhr
National- und Europahymne

00.00 Uhr
Die Nachrichten

00.05 Uhr
Fazit

Kultur vom Tage (Wdh.)

01.00 Uhr
Die Nachrichten

01.05 Uhr
Kalenderblatt

01.10 Uhr
Interview der Woche

(Wdh.)

01.35 Uhr
Hintergrund

(Wdh.)

02.00 Uhr
Die Nachrichten

02.05 Uhr
Sternzeit

02.07 Uhr
Kulturfragen

Debatten und Dokumente (Wdh.)

02.30 Uhr
Zwischentöne

Musik und Fragen zur Person (Wdh.) Nachrichten 3:00 Uhr

04.00 Uhr
Die Nachrichten

04.05 Uhr
Radionacht Information

Nachrichten um 4:30 Uhr