Radioprogramm

radio3

Jetzt läuft

Klassik bis Zwei

05.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

05.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (IV)

Percy William Whitlock: "Dignity and impudence". Marsch RTÉ Concert Orchestra Leitung: Gavin Sutherland Jean Baptiste Davaux: aus: Sinfonia concertante, 1. Satz: Allegro moderato Werner Ehrhardt, Andrea Keller, Violine Concerto Köln Leitung: Werner Ehrhardt Joseph Haydn: Klaviersonate G Dur, Hob XVI:27 Rudolf Buchbinder Jakov Gotovac: Lieder und Tänze des Balkan, op. 16 NDR Radiophilharmonie Leitung: Moshe Atzmon Antonio Vivaldi: Konzert C Dur, RV 557 Tafelmusik Baroque Orchestra Toronto Leitung: Jeanne Lamon Fanny Hensel: Streichquartett Es Dur Quatuor Ebène

06.00 Uhr
radio3 am Morgen

Moderation: Frank Schmid 06:10 radio3 Aktuell 06:20 radio3 Aktuell 06:40 radio3 Aktuell 06:50 Worte für den Tag Michael Lohausen, Berlin 07:10 radio3 Aktuell 07:20 radio3 Aktuell 07:40 radio3 Aktuell 07:50 radio3 Aktuell 08:10 radio3 Aktuell 08:20 radio3 Aktuell 08:40 radio3 Aktuell 08:50 radio3 Aktuell 09:10 radio3 Aktuell 09:20 radio3 Aktuell 09:40 radio3 Aktuell 09:50 radio3 Aktuell

10.00 Uhr
Klassik bis Zwei

Moderation: Imke Griebsch 10:10 Album der Woche (Wh.) 11:10 Gast 13:10 Kurz und gut

13.30 Uhr
Gefährliche Gedanken

14.00 Uhr
ARD Radio Tatort

Tough Von Tom Peuckert In den Masuren finden Taucher einen Toten: Würgemale am Hals, nackt, keine Identität. Doch eine Narbe an seiner Hüfte verrät ein künstliches Hüftgelenk mit registrierter Nummer und führt die polnische Polizei direkt nach Berlin, wo Ariane Kruse und Christian Wonder den Fall auf den Tisch bekommen. In Berlin hat Arndt von Schellendorf, alter preußischer Adel, mit seiner Frau, einer Koryphäe auf dem Gebiet der Kinderzahnheilkunde, zuletzt gelebt. Ein Leben, das bestimmt war von Empfängen auf Schloss Kressburg, Reisen durch die Welt und einem standesgemäßen Luxus. Schellendorf war Kunsthändler, charmant, distinguiert und diskret. Nie gab es Beschwerden oder Beanstandungen, was seine Kundschaft betraf. Gut, die beiden Monets in seinem Bankfach stellten sich als Fälschungen heraus, aber die waren nur für seine eigene Altersversorgung gedacht. Viel Zeit bleibt Ariane Kruse und Christian Wonder nicht für den Fall, denn eigentlich ist Wonder auf dem Weg in den Iran, um endlich das Rätsel um seine verschollenen Eltern zu lösen. Mit Christian Wonder Felix Kramer Ariane Kruse Margarita Breitkreiz Carla Frank Aenne Schwarz Arndt von Schellendorf Manuel Harder Caroline von Schellendorf Bibiana Beglau Heinrich von Schellendorf Michael Mendl Bauunternehmer Schneider Alexander Hörbe Sowie Maeve Matelka, Andreas Leupold, Claudia Graue, Julia Gräfner, Gert Klotzek, Raffael Stachowiak und Sonja Herrmann Musik: Tarwater Regie: Kai Grehn

15.00 Uhr
Holzapfel live

Raten oder Wünschen mit Stephan Holzapfel

17.00 Uhr
Orte und Worte

18.00 Uhr
Talente und Karrieren

Moderation: Kamilla Kaiser Von der Musikhochschule auf die große Bühne: die Geigerin Ava Bahari Gerade erst hat sie ihr Konzertexamen an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin erhalten, aber als Solistin ist die junge Geigerin Ava Bahari schon länger gefragt. Sie steht als Solistin mit dem Philharmonia Orchestra London oder dem Malmö Symphony Orchestra auf der Bühne und ist gefragte Kammermusikpartnerin von Daniel Hope, Camille Thomas und anderen.

19.00 Uhr
Unser Leben

Aus Religion und Gesellschaft

20.00 Uhr
ARD Oper

23.00 Uhr
Late Night Jazz

Moderation: Eva Garthe Andere Saiten aufziehen - aktuelle Veröffentlichungen von Jazzgitarrist*innen Wenn man an Jazz denkt, denkt man an viele Instrumente: Saxofon, Klavier, Kontrabass, Trompete ... An die Gitarre denkt man erst mal nicht. Auch gibt es nur wenige Namen von Jazzgitarrist*innen, die einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind: Seit Wes Montgomery wären da nur Bill Frisell, Pat Metheny und John Scofield zu nennen. Dabei finden sich gerade im zeitgenössischen Jazz viele hörenswerte Gitarristen und Gitarristinnen. Mary Halvorson ist sicher eine der profiliertesten. Sie hat drei Jahre hintereinander den Downbeat Critics Poll als beste Gitarristin gewonnen. Trotzdem hat sie sich nicht nur als Instrumentalistin einen Namen gemacht, auch als Komponistin wird sie hochgeschätzt. Eva Garthe präsentiert Musik aus dem Album "Cloudward". Und auch die Gitarristen Leo Takami aus Japan sowie Julien Tassin aus Belgien haben in letzter Zeit spannende Alben veröffentlicht.

00.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

00.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (I)

präsentiert von BR KLASSIK Luigi Cherubini: "Anacréon, ou L'amour fugitif", Ouvertüre hr Sinfonieorchester Leitung: Marcello Viotti Johann Sebastian Bach: 4 Duette, BWV 802 805, aus Klavierübung, Teil 3 Jewgenij Koroliow Bedrich Smetana: Zwei Tänze aus: "Die verkaufte Braut" hr Sinfonieorchester Leitung: Eliahu Inbal Antonín Dvorák: 4 Sätze aus: 10 Legenden, op. 59 Mitglieder des hr Sinfonieorchesters Paul Hindemith: Violasonate, op. 11 Nr. 4 Antoine Tamestit, Viola Markus Hadulla, Klavier Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 1 d Moll, op. 15 Grigori Sokolov hr Sinfonieorchester Leitung: Hugh Wolff

02.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

02.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (II)

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F Dur, op. 93 Anima Eterna Leitung: Jos van Immerseel Albéric Magnard: Violoncellosonate A Dur, op. 20 Camille Thomas, Violoncello Laurent Wagschal, Klavier Jan Dismas Zelenka: Litaniae Lauretanae F Dur, ZWV 152. "Salus infirmorum" Nancy Argenta, Sopran Michael Chance, Alt Christoph Prégardien, Tenor Gordon Jones, Bass Kammerchor Stuttgart Tafelmusik Leitung: Frieder Bernius Wolfgang Amadeus Mozart: Fagottkonzert B Dur, KV 191 Donna Agrell Freiburger Barockorchester Leitung: Petra Müllejans Joseph Joachim Raff: Fest Ouvertüre, op. 117 Bamberger Symphoniker Leitung: Hans Stadlmair

04.00 Uhr
Nachrichten, Wetter

04.03 Uhr
ARD Nachtkonzert (III)

Cécile Chaminade: Etudes für Klavier, op. 35 Johann Blanchard Peter Tschaikowsky: Sérénade mélancolique b Moll, op. 26 Charlie Siem, Violine Münchner Rundfunkorchester Leitung: Paul Goodwin Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 1 F Dur, BWV 1046 Hofkapelle München Leitung: Rüdiger Lotter